Skip to content

WeGlide Coach

Der Coach ist eine neue Analysefunktion, die deinen Flug scannt und dir Daten und Tipps gibt, was du anders machen sollten. Der Coach besteht aus drei neuen Funktionen:

  1. Geschwindigkeitsanalyse (Wie schnell sollte ich zwischen den Aufwinden fliegen?)
  2. Gewichtsanalyse (Wie schwer sollte ich fliegen?)
  3. Aufwindanalyse (Wie eng sollte ich kreisen?)

Geschwindigkeitsanalyse

Diese Funktion basiert auf dem Konzept der Speed-to-Fly-Theorie. Die Speed-to-Fly Theorie lehrt uns die optimale Fluggeschwindigkeit zu jedem Zeitpunkt deines Fluges. Für jede Polare, Nettosteigen und das erwartete Steigen des nächsten Aufwindes gibt es eine optimale Fluggeschwindigkeit. Dabei gibt es zwei Grundprinzipien:

  1. Bei sehr starker Aufwinden lohnt es sich, zwischen den Aufwinden schneller zu fliegen. Du kommst tiefer, aber auch früher an und kannst im starken Aufwind die Höhe viel schneller wieder gut machen.
  2. Wenn die Luftmasse steigt, solltest du langsamer fliegen, um mehr Zeit in der aufsteigenden Luft zu verbringen. Wenn die Luftmasse sinkt, solltest du schneller fliegen, um weniger Zeit im Sinken zu verbringen.

Basierend auf diesen Prinzipien berechnen wir die optimale Geschwindigkeit, mit der du in jeden Moment deines Fluges fliegen sollten, und vergleichen diese mit deiner tatsächlichen Fluggeschwindigkeit. Auf diese Weise können wir dir einen Hinweis geben, ob du zwischen den Aufwinden langsamer oder schneller fliegen solltest.

Speed-to-Fly-Analyse

Für kurze Zeiträume deines Fluges (einige Sekunden) berechnen wir deine True Airspeed (TAS) anhand deiner Groundspeed und der Windgeschwindigkeit. Anschließend berechnen wir die Indicated Airspeed (IAS) aus der TAS. Wir passen die Polare deines Flugzeugs anhand des von dir eingegebenen Gewichts and und werten sie anschließend aus, um die Netto-Luftbewegung zu berechnen.

Wir berechnen für jeden Punkt deines Fluges einen erwarteten Steigwert (MacCready). Dies ist im Wesentlichen der Wert des nächsten Aufwindes, berücksichtigt aber auch einige weitere Aufwinde aus der Vergangenheit und Zukunft. Sobald wir die Nettoluftbewegung und den erwarteten Steigwert haben, berechnen wir, wie schnell du hättest fliegen sollen. Letztendlich kennen wir also für jeden Punkt deines Fluges deine tatsächliche Geschwindigkeit und die optimale Geschwindigkeit.

Farben

Im obigen Beispiel flog der Pilot zwischen den Aufwinden etwas zu langsam. Es gibt mehrere Fälle, in denen es sinnvoll ist, etwas langsamer zu fliegen, als die Speed-to-Fly Theorie vermuten lässt. Zum Beispiel, wenn die Wolkenuntergrenze niedrig ist und du dir sehr unsicher über den nächsten Aufwind bist und das Risiko einer Außenlandung minimieren möchtest. Daher sind die farbigen Bereiche wie folgt definiert:

  • Grün: Von 8 km/h zu langsam bis 4 km/h zu schnell.
  • Gelb: Von 8 km/h zu langsam bis 16 km/h zu langsam und von 4 km/h zu schnell bis 8 km/h zu schnell
  • Rot: Mehr als 16 km/h zu langsam oder mehr als 8 km/h zu schnell.

Geschwindigkeitsbereiche

Wir berechnen die Fluggeschwindigkeit deines Flugzeugs bei ruhiger Luft für verschiedene MacCready-Werte (0.5, 1.0, 2.0, 3.0). Dies sind die Geschwindigkeitswerte, die auf der linken Seite angezeigt werden. Um den horizontalen Balken zu berechnen, prüfen wir, wie viel Zeit du in jedem Bereich verbracht hast. Dann berechnen wir, wie viel Zeit du in jedem Bereich verbracht haben sollten – das ist der vertikale Balken. Wenn du die Speed-to-Fly Theorie genau befolgen würdest, würden die horizontalen und vertikalen Balken immer übereinstimmen.

Speed-To-Fly-Gebiete

Wählen deinen Zeitraum

Alle von uns berechneten Statistiken können an verschiedene Zeiträume angepasst werden, die du analysieren möchtest.

Verschiedene Wettbewerbe

Wenn du auf den Sprint-Wettbewerb klickst, siehst du die Auswertung der schnellsten zwei Stunden des Fluges.

Speed-To-Fly-Analyse-Sprint

Schenkel

Du kannst im Statistikbereich auch einzelne Schenkel anklicken, die dann analysiert werden. Auf diese Weise kannst du durch die Schenkel gehen und genau sehen, wo du zu schnell und wo du zu langsam geflogen bist.

Speed To Fly für ein Bein

Einzelne Gleitphasen

Wenn du die genauen Details eines einzelnen Gleitflugs zwischen zwei Aufwinden erfahren möchten, kannst du im Barogramm mit der Maus darüber fahren. Die Statistiken werden nur für diesen einzelnen Gleitabschnitt angepasst. Die Länge des Gleitflugs und die Nettoluftbewegung werden auf der Karte angezeigt.

Speed To Fly für einen einzelnen Gleitflug

Diese Funktion ist auch sehr nützlich, um verschiedene Routen zu vergleichen, die Piloten genommen haben. Es funktioniert besser als die Gleitzahl, da die Gleitzahl zunimmt, wenn du langsamer fliegen würdest, und auch vom Flugzeug abhängt. Anhand der Nettoluftbewegung kannst du vergleichen, wer die bessere Linie gewählt hat und erfährst gleichzeitig, wie gut das Wetter war.

Gewichtsanalyse

Wir kennen die Nettoluftbewegung an jedem Punkt deines Fluges. Mit diesen Informationen berechnen wir, wie dein Flug verlaufen wäre, wenn du etwas schwerer oder leichter geflogen wärst. Wir gehen davon aus, dass man bei mit mehr Gewicht etwas schneller vorfliegt (nur so viel, dass man die gleiche Gleitzahl beibehält). In den Aufwinden erhöht sich deine Geschwindigkeit und der Kreisradius. Je schwerer du fliegst, desto schwächer wird der Aufwind, basierend auf unserem internen Thermikmodell. Mit diesen Daten führen wir viele Simulationen deines Fluges durch, durchsuchen alle möglichen Gewichte und suchen dasjenige heraus, mit dem du am schnellsten gewesen wären.

Speed-to-Fly-Analyse

In diesem Beispiel sieht man, dass der Pilot nahezu mit optimalem Gewicht geflogen ist.

Farben

Das Farbschema ist wie folgt definiert:

  • Grün: Weniger als 2 % Differenz zum optimalen Gewicht
  • Gelb: Zwischen 2 % und 4 % Differenz zum optimalen Gewicht
  • Grün: Mehr als 4 % weichen vom optimalen Gewicht ab

Wählen deinen Zeitraum

Ebenso wie die Speed-To-Fly-Analyse passt sich auch diese Analyse an verschiedene Wettbewerbe, Schenkel und sogar einzelne Gleitflüge an. Auf diese Weise kannst du herausfinden, welches Gewicht für den Sprint, den zweiten Schenkel deines großen Dreiecks oder einen anderen Zeitraum optimal gewesen wäre.

Speed-to-Fly-Analyse

Hier siehst du, dass für den Sprint-Wettbewerb (die schnellsten zwei Stunden) das optimale Gewicht viel höher ist als für den oben genannten Free-Wettbewerb (den gesamten Flug).

Aufwindanalyse

Wenn du im Barogramm einen Aufwind auswählst, wird dieser detaillierter analysiert. Dazu wird der Aufwind in fünf gleich große Höhenbereiche unterteilt. Für jeden dieser Bereiche wird ddaser durchschnittliche Steigen dargestellt. Wir ignorieren die ersten und letzten 15 Sekunden, in denen du den Aufwind noch zentrierst oder bereits im Begriff bist, ihn zu verlassen.

Aufwindanalyse

In diesem Beispiel wird der Steigflug im oberen Fünftel deutlich schwächer – die Analyse empfiehlt, den Aufwind früher zu verlassen.

Stell dein genaues Gewicht ein

Alle diese Analysen sind nur möglich, wenn wir das Gewicht kennen, mit dem du geflogen bist. Bei der Analyse von Flügen ist es sehr wichtig, das genaue Gewicht zu kennen. Wenn du den Flug einer anderen Person analysieren möchtest und das Gewicht um 50 kg falsch schätzt, ist die Polare des Flugzeugs ganz anders. Daher wäre das Nettosteigen, das wir berechnen würden, falsch und wir könnten nicht die richtige optimale Fluggeschwindigkeit berechnen.