Skip to content

Ziel-Rück

1. Allgemeine Regeln

1.1 Ziel

Förderung von Flügen, die weit vom Startpunkt entfernte Ziele erreichen und zum Startpunkt zurückkehren.

1.2 Organisator

WeGlide UG (haftungsbeschränkt).

1.3. Zeit und Ort

Der Flug wird in dem Land und der Region gewertet, zu der der Startflugplatz gehört. Letzter Wertungstag ist der 30. September. Die folgende Saison beginnt am 1. Oktober. Der Wettbewerb wird dezentral durchgeführt.

1.4 Teilnehmende

Teilnahmeberechtigt ist jede*r Segelflieger*in weltweit. Teilnehmende sind einzelne Pilot*innen oder Zweierteams in Doppelsitzern. Mit der Registrierung bei WeGlide stimmen Teilnehmende den Wettbewerbsregeln zu. Mit dem Hochladen des Fluges erklärt sich der/die Teilnehmende mit der Veröffentlichung seiner Flugdaten und Dateien durch WeGlide einverstanden. Die Nutzungsvereinbarung gilt für alle hochgeladenen Daten.

1.5 Gültigkeit der Punktzahl

Die Wertung eines Fluges wird 14 Tage nach seiner Registrierung endgültig, sofern keine Proteste gegen den Flug eingelegt wurden. Teilnehmende sind verpflichtet, die IGC-Dateien bis einen Monat nach Ende des aktuellen Bewertungszeitraums aufzubewahren.

1.6 Registrierung

Teilnehmende müssen sich mit dem bereitgestellten Anmeldeformular anmelden. Mit ihrer Anmeldung erklären sich Teilnehmende mit den Teilnahmebedingungen einverstanden.

2 Wertung

Sieger*in in jedem Wertungsjahr ist der/die Teilnehmende, der/die mit seinen bis zu drei besten Flügen die meisten Punkte erzielt.

Alle Segelflugzeuge, auch solche mit Hilfsmotor oder FES, werden in einer Klasse gewertet. Jeder Teilnehmende kann beliebig viele Flüge zur Auswertung anmelden.

Bei Flügen mit Doppelsitzern zählt nur der/die Pilot*in als Teilnehmer*in. Alle Flüge werden nach dem aktuell gültigen Index der eingesetzten Flugzeuge weiter bewertet die DAeC-Indexliste.

2.1 Individuell

Auch wenn alle Segelflugzeuge in einer Klasse gewertet werden, gehört jeder Flug zur Wertungsklasse in die das geflogene Luftfahrzeug nach der DAeC-Indexliste eingeordnet ist.

Filter können angewendet werden, um den/die Gewinner*in in den folgenden Klassen zu ermitteln:

  • Offene
  • 18m
  • 15m
  • Standard
  • Club
  • Doppelsitzer

2.1.1 Juniorenwertung

Ein Flug wird auch in der Juniorwertung gewertet, wenn der 25. Geburtstag des/der Pilot*in und ggf. des/der Copilot*in im jeweiligen Kalenderjahr liegt oder er/sie jünger ist. Wird nur der Name eines/einer Copilot*in eingetragen, wird der Flug nicht in der Juniorenwertung gewertet.

2.1.2 Frauenwertung

Ein Flug wird auch in der Frauenwertung gewertet, wenn Pilotin und ggf. Copilotin weiblich sind. Wird nur der Name einer Copilotin eingetragen, wird der Flug nicht in der Frauenwertung gewertet.

3 Flugdokumentation und Meldung

3.1 Dokumentation

Die Dokumentation der Flüge ist ausschließlich mit zugelassenen GNSS-Flugschreibern möglich. Flugschreiber können entweder

  • IGC-zugelassen
  • WeGlide-zugelassen

sein. Die Liste der zugelassenen Flugschreiber findest du hier.

Für die Dokumentation von Flügen für die Liga- und Geschwindigkeitswertung sind IGC-zugelassene Flugschreiber erforderlich. Die IGC-Datei muss eine gültige Signatur (G-Record) haben.

3.2 Fehler

Es gelten die Fehlercodes. Lücken in den Aufzeichnungen dürfen 120 Sekunden nicht überschreiten. Flüge, die mit Motorseglern durchgeführt werden, müssen mit einem der hier genannten Sensoren dokumentiert werden. Beim Front Electric Sustainer (FES) muss der Motorlauf durch einen hier spezifizierten Sensor erfasst werden.

3.3 Flugmeldung

Jeder Flug muss bis spätestens 12:00 Uhr mittags Ortszeit zwei Tage nach dem Tag der Landung des Fluges online gemeldet werden. Wenn keine Landung aufgezeichnet wurde, gilt dies für den letzten aufgezeichneten Fix. Mit der Flugmeldung bestätigt der/die Teilnehmende die Richtigkeit der gemachten Angaben.

4 Wertung

4.1 Definitionen

  • Startpunkt: Aufgezeichnete GPS-Position, die den Beginn der bewerteten Route markiert
  • Zielpunkt: Aufgezeichnete GPS-Position, die das Ende der gewerteten Route markiert
  • Starthöhe: Höhe am Startpunkt
  • Zielhöhe: Höhe am Zielpunkt

4.2 Wertung

Ein Startpunkt, ein Wendepunkt und ein Endpunkt werden so aus der Flugbahn gewählt, dass

  • der Zielpunkt weniger als 1 km vom Startpunkt entfernt liegt
  • der Abstand zwischen dem Startpunkt und dem Wendepunkt maximiert wird
  • die Starthöhe nicht mehr als 1000 m über der Zielhöhe liegt

Ein Start auf dem Schenkel ist nicht möglich. Die Distanz der Ziel-Rück-Wertung ist doppelt so groß wie die Distanz zwischen dem Startpunkt und dem Wendepunkt. Diese Strecke wird mit 1.0 Rohpunkten pro km bewertet.

Um die Unterschiede in der Flugleistung auszugleichen, wird die Rohpunktzahl mit 100 multipliziert und durch den DMSt-Index für das entsprechende Flugzeug geteilt. Das Ergebnis wird auf zwei Stellen gerundet und ist die Endpunktzahl für den Flug. Die Mindestpunktzahl für einen Flug beträgt 50 Punkte.

5 Teilnahmebedingungen

Teilnehmende von Wettbewerben, die von WeGlide organisiert werden, dürfen mit ihren Flügen nicht gegen Luftverkehrsvorschriften verstoßen. Gegebenenfalls sind bei der zuständigen Behörde entsprechende Luftraumfreigaben einzuholen. Wenn WeGlide davon mitbekommt, dass gegen die oben genannten Bedingungen verstoßen wurde, behält sich WeGlide das Recht vor, die Ergebnisse eines Fluges zu annullieren.